trøll

trøll (Färöisch)

ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.

Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht.
Bemerkung des Antragstellers: für [2], [3] und [4] --Yoursmile (Diskussion) 23:25, 29. Dez. 2018 (MEZ)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ trølltrølliðtrølltrøllini
Akkusativ
Dativ trøllitrøllinumtrøllumtrøllunum
Genitiv trølstrølsinstrøllatrøllanna

Worttrennung:

trøll

Aussprache:

IPA: [tɹœd̥l]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mythologie, Volksglaube: Troll; großes, starkes und furchterregend böses menschenähnliches Wesen mit Schwanz
[2] übermütiger und unordentlicher Mensch
[3] großer (und starker) jugendlicher Trottel (abwertend)
[4] in Zusammensetzungen: unvollendetes Werk (insb. unfertige Kleidungsstücke)

Herkunft:

Der färöische Begriff ist urverwandt mit deutsch „Troll“ und beruht auf der indogermanischen Wurzel *dreu- „laufen, treten“, woraus germanisch *trulla- „Troll, Unhold“ entstand und später gleichbedeutend altnordisch troll. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] risi

Oberbegriffe:

[1] vera

Unterbegriffe:

[1] áartrøll, bitatrøll, fjørutrøll, flókatrøll, grindatrøll, mjørkatrøll, nótartrøll, nýggjárstrøll, seiðatrøll, sjótrøll, skeljatrøll, skotatrøll, sóttrøll, táknatrøll, tjúgundatrøll, torvatrøll, trettandatrøll, veiðitrøll

Beispiele:

[1] Hví ert tú so sikkur uppá at jólamaðurin og trøll ikki eru til?
Warum bist du dir so sicher, dass es den Weihnachtsmann und Trolle nicht gibt?
[1] Trum, trum, tralalei, kalt er í fjøllum hjá trøllum, lýggjari er í húsinum á Skálavøllum.
Trum, trum, tralalei, kalt ist es im Berg der Trolle, wärmer ist’s im Haus auf Skálavøllur. (aus einem Volksmärchen)

Redewendungen:

[1] leypa trøllini á sjógvin - wörtl.: „nun laufen die Trolle auf der See“ (jetzt geht die Welt unter, oder milder: jetzt passiert etwas Außergewöhnliches)
[1] hatta er sum trøll í hálmi - wörtl.: „das ist wie Trolle im Stroh“ (wie die Nadel im Heuhaufen, unauffindbar)
[1] ofta taka trøll góða manna børn - wörtl.: „oft nehmen Trolle die Kinder der guten Männer“ (Gutgläubige kommen oft in die Gewalt des Bösen)
[1] ofta leypa trøll út í orð - wörtl.: „oft laufen die Trolle aus dem Wort“ (etwas was man - scherzhaft - sagt, kann Wirklichkeit werden)
[1] trúgvur sum trøllið - wörtl.: „gläubig wie der Troll“ (sehr fromm)
[1] síggja trøll á ljósum degi - wörtl.: „Trolle am hellichten Tag sehen“ (überall das Böse vermuten, misstrauisch sein)

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] hatta stóra trøllið! - dieser Volltrottel!

Wortbildungen:

[1] trøllabarn, trøllabátsmanshattur, trøllablomstur, trøllabløðra, Trøllabotnur, trøllabøli, trøllafingur, trøllagleimur, trøllagras, trøllahár, trøllahol, trøllahvonn, trøllakalskamur, trøllakambur, trøllakampsætt, trøllakampur, trøllakúvingur, trøllalogi, trøllamjólk, trøllamyrkur, trøllanegl, Trøllanes, trøllanesmaður, trøllaræddur, trøllaræðsla, trøllasíl, trøllaskortur, trøllasukur, trøllasøga, trøllatrúgv, trøllbarn, trøllbarn, trøllbinda, trøllbólta, trøllbóltur, trøllbýttur, trølldómur, trøllførur, trøllgamal, trøllhali, trøllhetta, trøllhøvd, trøllkona, trøllkonufingur, trøllmaður, trøllont (Aythya fuligula), trøllrið, trøllræddur, trøllskapur, trøllskortur, trøllsterkur, trøllstórur, trølltaka, trølltoppa, trølltyssi, trøllvaksin, trølskur, trølsligur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 864f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.