sudern

sudern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsudere
dusuderst
er, sie, essudert
Präteritum ichsuderte
Konjunktiv II ichsuderte
Imperativ Singularsuder!
sudere!
Pluralsudert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesudert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sudern

Worttrennung:

su·dern, Präteritum: su·der·te, Partizip II: ge·su·dert

Aussprache:

IPA: [ˈzuːdɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -uːdɐn

Bedeutungen:

[1] sich negativ zu einem Thema äußern

Beispiele:

[1] „Wenn die ‚Döblinger Salons weiter über den Zustand der ÖVP sudern‘, dann sollen die unter wilden Zwangsvorstellungen endloser Zerstörungswut Leidenden darüber nachdenken, ob sie nach einem ‚schwarzen Change‘ auch nur ansatzweise das erreichen können, was Josef Pröll in der politischen Realität en passant erreichte.“[1]
[1] „Sudern ist die heimische Ausprägung des Tourettesyndroms, aber viel anständiger.“[2]
[1] „Gibt's derzeit nichts zu sudern?“[3]
[1] „»Ja, im August«, suderte Bernhard weiter. »Außerdem scheinst du deine Höhenangst zu vergessen.«“[4]

Wortbildungen:

Suderant

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „sudern

Quellen:

  1. Christine Holzinger: Das Sudern der Döblinger Salons. In: DiePresse.com. 28. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. Mai 2017).
  2. Hydra: How to be Österreich. Milena, 2017 (Zitiert nach Google Books)
  3. Niki Kowall: Was gibt's da noch zu sudern?. In: Der Standard digital. 25. Februar 2010 (URL, abgerufen am 10. Mai 17).
  4. René Freund: Niemand weiß, wie spät es ist. Paul Zsolnay, 2016 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.