stillstehen

stillstehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstehe still
dustehst still
er, sie, essteht still
Präteritum ichstand still
Konjunktiv II ichstände still
stünde still
Imperativ Singularsteh still!
stillgestanden!
Pluralsteht still!
stillgestanden!
PerfektPartizip IIHilfsverb
stillgestanden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stillstehen

Worttrennung:

still·ste·hen, Präteritum: stand still, Partizip II: still·ge·stan·den

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪlˌʃteːən]
Hörbeispiele:  stillstehen (Info)

Bedeutungen:

[1] im engeren Sinne: beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen
[2] im weiteren Sinne; bildlich oder übertragen: aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten

Herkunft:

zusammengesetzt aus still und stehen

Beispiele:

[1] Nun steh endlich still, damit ich dich kämmen kann!
[2] Sein Herz hatte schon minutenlang stillgestanden, als der Notarzt kam.
[2] „Otto stellte sich vor, wie die Nachricht, einem Lauffeuer gleich, durch die Stadt ging und bald alles in gemeinschaftlichem Protest stillstünde: Bahn, Industrie, die Zeitungspressen, die Geschäfte.“[1]

Redewendungen:

[1] militärisch: stillgestanden!

Wortbildungen:

Stillstand

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stillstehen
[*] canoo.net „stillstehen
[1, 2] The Free Dictionary „stillstehen
[1, 2] Duden online „stillstehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonstillstehen

Quellen:

  1. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 364.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.