sonnen

sonnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsonne
dusonnst
er, sie, essonnt
Präteritum ichsonnte
Konjunktiv II ichsonnte
Imperativ Singularsonn!
Pluralsonnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sonnen

Worttrennung:

son·nen, Präteritum: sonn·te, Partizip II: ge·sonnt

Aussprache:

IPA: [ˈzɔnən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔnən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich ruhend von der Sonne bescheinen lassen, um beispielsweise die Wärme zu genießen
[2] reflexiv, in etwas: dieses etwas selbstgefällig genießen
[3] landschaftlich, sonst veraltet: etwas ins Sonnenlicht bringen, um es beispielsweise zu trocknen

Herkunft:

frühneuhochdeutsch auch sönnen oder sunnen, mittelhochdeutsch sünnen oder sunnen „der Sonne aussetzen“[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] baden
[2] suhlen

Unterbegriffe:

[1] sonnenbaden

Beispiele:

[1] Am ersten warmen Frühlingstag trat ich vor die Tür, hielt inne, und lehnte mich kurz am Türrahmen an, um mich zu sonnen.
[1] Die Katze sitzt morgens auf der Mauer, um sich zu sonnen.
[2] Sie genoss es, sich im Applaus zu sonnen.
[3] Die Hausfrauen pflegten möglichst täglich alle Bettdecken zu sonnen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonnen
[1, 2] canoo.net „sonnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsonnen
[1, 2] The Free Dictionary „sonnen
[1–3] Duden online „sonnen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonnen

Quellen:

  1. Duden online „sonnen
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonnen
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.