sjutton

sjutton (Schwedisch)

Numerale

Worttrennung:

sjut·ton

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  sjutton (Info)

Bedeutungen:

[1] siebzehn
[2] im übertragenen Sinne als mildes Fluchwort

Abkürzungen:

[1] XVII, 17

Herkunft:

aus dem altschwedischen siutan, abgeleitet aus sju - sieben und tio - zehn
vermutlich rührt die Verwendung von 17 als Fluchwort daher, dass 18 als Odins Zahl eine höchst gefährliche Zahl war und 17 eben ein wenig geringer[1][2]

Oberbegriffe:

[1] tal

Beispiele:

[1] På framsidan sitter sjutton knappar.
Auf der Vorderseite sitzen siebzehn Knöpfe.
[2] Men sjutton vad kallt det är!
Aber Teufel auch, wie kalt es ist!
[2] Nej, för sjutton, jag är på semester!
Nein, verdammt noch mal, ich habe Urlaub!
[2] Nej, sjutton också, ett inbrott till i stugan!
Nein, verdammt noch mal, noch ein Einbruch in der Hütte!

Redewendungen:

[2] fy sjutton! - pfui Teufel! (pfui siebzehn)
[2] vara full i sjutton - es faustdick hinter den Ohren haben (voll in siebzehn sein)
[2] sjutton också! - verdammt noch mal! (siebzehn auch)

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] för sjutton

Wortbildungen:

[1] sjuttonde, sjuttondel, sjuttonhundratalet, sjuttonårig, sjuttonåring

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „17_(tal) 17
[2] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Sjutton_(uttryck)
[2] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (sjutton)

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.