selektiv

selektiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
selektiv selektiver am selektivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:selektiv

Anmerkung:

Das Wort wird recht oft auch gesteigert verwendet.

Worttrennung:

se·lek·tiv, Komparativ: se·lek·ti·ver, Superlativ: se·lek·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [zelɛkˈtiːf]
Hörbeispiele:
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] eine Auswahl treffend und deshalb nur bestimmt Dinge betreffend, die den Auswahlkriterien entsprechen

Herkunft:

über englisch selective  en = zielgerichtet, aus lateinisch selectus  la zu Selekta[1]

Synonyme:

[1] auswählend, spezifizierend

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausgewählt, eingeschränkt, markiert, wählerisch, zielgerichtet

Gegenwörter:

[1] allumfassend, integrativ

Beispiele:

[1] Und dies, obwohl das deutsche Schulsystem im Hinblick auf die Differenzierung leistungsstärkerer und —schwächerer Schüler am selektivsten ist.[2]
[1] Er hat von den Vorgängen leider nur eine selektive Wahrnehmung, er nimmt nur zur Kenntnis, was er auch sehen möchte.
[1] Bei dem Medikament handelt es sich um einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.
[1] Dexmedetomidin ist ein sehr effektiver und hoch selektiver α-2-Adrenorezeptoragonist (8× selektiver als Clonidin) mit hoher sedierender Wirkkomponente.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] selektive Wahrnehmung; bei Arzneimitteln: ein selektiver Agonist, Antagonist, Blocker, Hemmer, Inhibitor, Modulator, Wiederaunahmehemmer

Wortbildungen:

Selektivität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „selektiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selektiv
[1] Duden online „selektiv
[1] canoo.net „selektiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonselektiv

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.