schätzomativ

schätzomativ (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schätzomativ
Alle weiteren Formen: Flexion:schätzomativ

Worttrennung:

schät·zo·ma·tiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌʃɛt͡somaˈtiːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch umgangssprachlich: ungefähr
[2] österreichisch umgangssprachlich: vermutlich

Herkunft:

Bildung zum Verb schätzen in Anlehnung an Wörter wie informativ[1]

Beispiele:

[1] Nach schätzomativen vier Monaten gab der Motor seinen Geist auf.
[1] Wir sind schätzomativ in zwei Stunden da.
[2] „Werden wir rechtzeitig fertig?“ – „Ja, schätzomativ jedenfalls.“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „schätzomativ“, Seite 232.

Quellen:

  1. Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „schätzomativ“, Seite 232.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.