schärfen

schärfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschärfe
duschärfst
er, sie, esschärft
Präteritum ichschärfte
Konjunktiv II ichschärfte
Imperativ Singularschärfe!
schärf!
Pluralschärft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschärft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schärfen

Worttrennung:

schär·fen, Präteritum: schärf·te, Partizip II: ge·schärft

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛʁfn̩]
Hörbeispiele:  schärfen (Info)
Reime: -ɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas scharf oder schärfer machen
[a] geschmacklich (würzen)
[b] eine Klinge, Schneide oder Ähnliches
[c] optisch (zum Beispiel eine Linse, die Sicht, ein Bild)
[2] transitiv, gehoben: besser machen; erhöhen; intensivieren
[3] transitiv, Militärwesen: Munition schussfertig machen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch scherpen  gmh, scherpfen  gmh zu althochdeutsch scerfan  goh[1]

Beispiele:

[1a] Womit schärfe ich diese Suppe am besten?
[1b] Das Küchenmesser müsste mal wieder geschärft werden.
[1c] Das Bild muss noch geschärft werden.
[2] Schärfe deine Sinne!
[3] 50 Schuß Artilleriemunition [wurden] geschärft.[2]
[3] Dieses Sicherheitssystem schließt auch die Verwendung von zwei Havariesteckern mit ein, welche benötigt werden, um den Sprengkopf zu schärfen.[3]

Wortbildungen:

aufschärfen, einschärfen, entschärfen, nachschärfen, Schärfung, verschärfen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schärfen
[1] canoo.net „schärfen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschärfen
[1, 2] The Free Dictionary „schärfen
[1–3] Duden online „schärfen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1447, Eintrag „schärfen“.
  2. Admiralstab der Marine: Kriegstagebuch U.B. 88. www.ub88.org, 27. Februar 2015, abgerufen am 24. September 2015.
  3. Einsatzmittel von Kernwaffen. www.abc-waffen.de, 2. Januar 2005, abgerufen am 24. September 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.