schnattern

schnattern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnattere
duschnatterst
er, sie, esschnattert
Präteritum ichschnatterte
Konjunktiv II ichschnatterte
Imperativ Singularschnatter!
schnattere!
Pluralschnattert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschnattert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnattern

Worttrennung:

schnat·tern, Präteritum: schnat·ter·te, Partizip II: ge·schnat·tert

Aussprache:

IPA: [ˈʃnatɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -atɐn

Bedeutungen:

[1] stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
[2] umgangssprachlich: eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern

Sinnverwandte Wörter:

[2] plappern, quasseln, schwatzen

Oberbegriffe:

[2] reden, sprechen

Beispiele:

[1] Als er das Gehege betrat, schnatterten die Gänse plötzlich laut los.
[2] Die Mädchen schnattern schon seit einer Stunde am Telefon.
[2] „Es riecht nach Rasierwasser, auf den Tischen liegen Notizblöcke und Kugelschreiber, in der Kabine neben dem Podium schnattern die Simultanübersetzer.“[1]
[2] „Auch die beiden Gewehrträger kamen dazu und schnatterten in Wakamba.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnattern
[1, 2] canoo.net „schnattern
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschnattern
[1, 2] The Free Dictionary „schnattern

Quellen:

  1. Mario Kaiser: Die Angelegenheit. In: Spiegel Online. 13. Februar 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Oktober 2014).
  2. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 193. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.