schlitzen

schlitzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschlitze
duschlitzt
er, sie, esschlitzt
Präteritum ichschlitzte
Konjunktiv II ichschlitzte
Imperativ Singularschlitz!
schlitze!
Pluralschlitzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschlitzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlitzen

Worttrennung:

schlit·zen, Präteritum: schlitz·te, Partizip II: ge·schlitzt

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɪt͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪt͡sn̩

Bedeutungen:

  • transitiv:
[1] etwas mit einem Schlitz, mit Schlitzen versehen
[2] etwas der Länge nach aufschneiden, aufreißen

Herkunft:

mittelhochdeutsch slitzen, spätalthochdeutsch (12. Jahrhundert) slizzen; Intensivum zu schleißen (mittelhochdeutsch slîʒen)[1]

Synonyme:

[2] aufschlitzen

Beispiele:

[1] Der Bäcker schlitzt das Brot, damit es besser aufbackt.
[2] Der Metzger schlitzt das Schwein und entnimmt verschiedene Organe.

Wortbildungen:

anschlitzen, aufschlitzen, einschlitzen, Schlitz, Schlitzmesser, zerschlitzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlitzen
[1, 2] Duden online „schlitzen
[1] The Free Dictionary „schlitzen
[*] canoo.net „schlitzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schlitzen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlitzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.