schiffbar

schiffbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schiffbar schiffbarer am schiffbarsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schiffbar

Worttrennung:

schiff·bar, Komparativ: schiff·ba·rer, Superlativ: am schiff·bars·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪfbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  schiffbar (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem Schiff befahrbar

Herkunft:

Ableitung von schiffen mit dem Ableitungsmorphem -bar[1][2]

Oberbegriffe:

[1] befahrbar

Beispiele:

[1] „Die Regnitz und die Altmühl, die Nebenflüsse des Mains und der Donau, sollten durch einen schiffbaren Graben miteinander verbunden werden.“[3]
[1] „Bundessache ist die Gesetzgebung und die Vollziehung in folgenden Angelegenheiten: […] 10. Bergwesen; Regulierung und Instandhaltung der schiffbaren und flößbaren Gewässer, dann solcher Gewässer, die die Grenze gegen das Ausland oder zwischen Ländern bilden oder die zwei oder mehrere Länder durchfließen; …“[4]
[1] „Viel mehr als fruchtbaren Boden und ein Flusssystem aus fast 9700 schiffbaren Kilometern, das den Handel erleichtern könnte, vermag Stanley dem Monarchen nicht in Aussicht zu stellen.“[5]
[1] „Im Grenzfluss Rio Grande kann sie nicht stehen, weil der Fluss schiffbar bleiben muss.“[6]

Wortbildungen:

Schiffbarkeit, Schiffbarmachung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schiffbar
[*] canoo.net „schiffbar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschiffbar
[1] The Free Dictionary „schiffbar
[1] Duden online „schiffbar
[1] wissen.de – Wörterbuch „schiffbar
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schiffbar

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schiffbar
  2. canoo.net – Wortbildung „schiffbar
  3. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 176.
  4. Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz, Artikel 10; außer Kraft seit 30. September 1925
  5. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 103.
  6. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 49.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.