schalkhaft

schalkhaft (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schalkhaft schalkhafter am schalkhaftesten
Alle weiteren Formen: Flexion:schalkhaft

Worttrennung:

schalk·haft, Komparativ: schalk·haf·ter, Superlativ: am schalk·haf·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃalkhaft]
Hörbeispiele:  schalkhaft (Info)

Bedeutungen:

[1] sich verhaltend wie ein Schalk, harmlose Späße machend

Synonyme:

[1] neckisch, schelmisch, spitzbübisch

Beispiele:

[1] „Amor, oft auch Cupido oder Cupidus genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.“[1]

Wortbildungen:

Schalkhaftigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schalkhaft
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schalkhaft
[1] canoo.net „schalkhaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschalkhaft
[1] The Free Dictionary „schalkhaft
[1] Duden online „schalkhaft
[1] wissen.de – Wörterbuch „schalkhaft

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Amor (Mythologie)“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.