salafistisch

salafistisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
salafistisch
Alle weiteren Formen: Flexion:salafistisch

Worttrennung:

sa·la·fis·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [zalaˈfɪstɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

[1] in der Art des Salafismus, dem Salafismus zugehörig

Herkunft:

Ableitung von Salafist mit dem Suffix -isch

Oberbegriffe:

[1] islamistisch

Unterbegriffe:

[1] wahhabitisch

Beispiele:

[1] „In Deutschland verzeichnet das salafistische Spektrum seit Jahren steigende Anhängerzahlen.“[1]
[1] „Nach Interviews mit Islamwissenschaftlern aus Polizei und Verfassungsschutz, die wegen des sensiblen Themas anonym bleiben wollten, wird klar, dass in der salafistischen Szene in den vergangenen Monaten eine Radikalisierung stattgefunden hat, die, so die Befürchtung eines Verfassungsschützers, in einen „urbanen Terrorismus“ abgleiten könnte.“[2]
[1] „Auch wenn die mutmaßliche Vorgänger-Organisation "Millatu Ibrahim" schon länger verboten ist, spielen deren ehemalige Mitglieder immer noch eine wichtige Rolle in der salafistischen Szene - auch in Schleswig-Holstein.“[3]
[1] „Besonders junge Leute sind anfällig für extremistisch-salafistisches Werben.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] salafistische Szene

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „salafistisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsalafistisch

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pazifistisch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.