råttorna lämnar det sjunkande skeppet

råttorna lämnar det sjunkande skeppet (Schwedisch)

Redewendung

Worttrennung:

råt·tor·na läm·nar det sjun·kan·de skep·pet

Aussprache:

IPA: [`rɔtːʊɳa `lɛ̝mnar ˈdɛ̝ːt `ɧɵŋkandə ˈɧɛ̝pːət]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die Unzuverlässigen ziehen sich aus einer Situation zurück, wenn eine Krise auftaucht[1]; das sinkende Schiff verlassen, die Ratten verlassen das sinkende Schiff[2]; Teilnehmer an etwas oder Anhänger von etwas ziehen sich vor einer sich nähernden Krisensituation zurück und lassen eine Sache oder eine Person in Stich[3]; wörtlich: „die Ratten verlassen das sinkende Schiff“

Herkunft:

Hintergrund der Redewendung råttorna lämnar det sjunkande skeppet ist der alte seemännische Aberglaube, dass ein Schiff zum Untergang verdammt ist, wenn die Ratten es verlassen.[3]

Beispiele:

[1] Skorven SAAB sjunker allt snabbare och råttorna lämnar det sjunkande skeppet. Det är en tragedi som utspelar sig framför våra ögon men där inget kan rädda SAAB.[4]
Das leckgeschlagene Boot namens SAAB sinkt immer schneller, und die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Es ist eine Tragödie, die sich da vor unseren Augen abspielt, in der nichts mehr SAAB retten kann.
[1] ”Råttorna lämnar det sjunkande skeppet” - Miljöpartiet öppnar för samarbete med alliansen. Skulle Sverigedemokraterna ta sig in i riksdagen öppnar ledande miljöpartister för samarbete med alliansen.[5]
”Die Ratten verlassen das sinkende Schiff” - Die Umweltpartei öffnet sich für eine Zusammenarbeit mit der Allianz. Sollten die Sverigedemokraten in den Reichstag kommen, erklären sich führende Umweltparteipolitiker zu einer Zusammenarbeit mit der Allianz bereit.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "råtta", Seite 930
  2. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 198
  3. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „svord
  4. moderaterna, gelesen 5/2013
  5. Aftonbladet, gelesen 5/2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.