reyður

reyður (Färöisch)

ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.

Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht.
Bemerkung des Antragstellers: für [2] --Yoursmile (Diskussion) 15:29, 27. Dez. 2018 (MEZ)

Adjektiv

Kasus Singular Plural
Stark Schwach Stark Schwach
Nominativ m reyðurreyðireyðirreyðu
Akkusativ reyðanreyðareyðar
Dativ reyðumreyðum
(Genitiv) reyðsreyða
Nominativ f reyðreyðareyðar
Akkusativ reyðareyðureyðar
Dativ reyðarireyðum
(Genitiv) reyðarreyða
Nominativ n reyttreyðareyð
Akkusativ reyttreyðareyð
Dativ reyðumreyðum
(Genitiv) reyðsreyða
Anmerkung: Die Genitivform wird heute nicht mehr verwendet.
Sie ist nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.

Worttrennung:

reyð·ur

Aussprache:

IPA: [ˈɹɛijʊɹ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] rot
[2] rot (im Sinne von politisch links, kommunistisch, sozialistisch)

Herkunft:

Das färöische Wort stammt von altnordisch rauðr „rot, rothaarig“. Anders als im Isländischen gab es im Färöischen eine Lautverschiebung vom Diphthong au zu ey. Die weitere Etymologie ist germanisch *rauda-, indogermanisch *reudh-. [Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] alreyður, blóðreyður, brúnreyður, dimmreyður, eldreyður, fagurreyður, glóðreyður, hummarreyður, høvuðreyður, illreyður, kinnareyður, koparreyður, korkareyður, ljósareyður, morreyður, mussareyður, nevreyður, purpurreyður, rómareyður, rósureyður, silkireyður, skarlaksreyður, skortreyður

Beispiele:

[1] Fjøllini stóðu so gløðandi reyð.
Die Berge standen (dort) so glühend rot.

Redewendungen:

[1] teir eru sum tvær reyðar kýr - „sie sind wie zwei rote Kühe“ (sie können sich nicht ausstehen)
[1] ikki eitt reytt oyra - „nicht eine rote Öre“ (völlig pleite)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Reyði Krossur - Rotes Kreuz
[1] leygardagurin reyða - „roter Samstag“ (der Samstag vor Ostern)
[1] reyður hani - „roter Hahn“ (Feuer)
[1] reytt ljós - rotes Licht (rot an der Ampel)
[1] reytt kort - rote Karte (im Sport)
[1] reyði tráðurin - der rote Faden (Gedankengang)
[2] reyði herurin - die Rote Armee
[2] reyða Kina - Rotchina
[1] við reyðum kinnum - mit roten Wangen

Wortbildungen:

reydligur (rötlich), reydlingar (Röteln), reyðargull (reines Gold), reyðaviður (Mahagoni, Mahagonitreibholz), reyðblomstur (Rote Lichtnelke), reyðbotnaður (mit rot angemaltem Rumpf unter der Wasserlinie), reyðbrúnur (rotbraun), reyðbrystingur (Rotkehlchen), reyðdæmdur (rotwangig, rotbackig), reyðfiskur (Kabeljau), reyðflekkutur (rotgefleckt), reyðgreytur (rote Grütze), reyðgulur (rotgelb), reyðholdaður (mit rötlicher Hautfarbe), reyðhærður (rothaarig), reyði (Eigelb), reyðkál (Rotkohl), reyðknokkur (jemand mit roten Haaren), reyðmaðkur (Regenwurm), reyðoygdur (mit roten Augen), reyðryggjutur (Rind mit rot geflecktem Rücken), reyðskeggjutur (rotbärtig), reyðsprøka (Scholle, Goldbutt), reyðtari (Rotalge), reyðvin (Rotwein), reyðæti (Hüpferling)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók: „reyður
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 638.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.