rachsüchtig

rachsüchtig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rachsüchtig rachsüchtiger am rachsüchtigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rachsüchtig

Worttrennung:

rach·süch·tig, Komparativ: rach·süch·ti·ger, Superlativ: am rach·süch·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaxˌzʏçtɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] begierig, sich zu rächen

Herkunft:

[1] Ableitung von Rachsucht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (und Umlaut)

Synonyme:

[1] rachdurstig, rachgierig

Beispiele:

[1] „Aber jeder Gedanke an Stalin erfüllte ihn so rachsüchtig mit Zorn, dass er nachts im Lager vor Hass keinen Schlaf fand.“[1]
[1] Der rachsüchtige Ex-Ehemann der Verunglückten hatte die Bremsschläuche angeschnitten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rachsüchtig
[*] canoo.net „rachsüchtig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrachsüchtig
[1] The Free Dictionary „rachsüchtig
[1] Duden online „rachsüchtig

Quellen:

  1. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.