perfide

perfide (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
perfide perfider am perfidesten
Alle weiteren Formen: Flexion:perfide

Nebenformen:

perfid

Worttrennung:

per·fi·de, Komparativ: per·fi·der, Superlativ: am per·fi·des·ten

Aussprache:

IPA: [pɛʁˈfiːdə]
Hörbeispiele:  perfide (Info)
Reime: -iːdə

Bedeutungen:

[1] mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise

Herkunft:

Ende des 18. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden französischen perfide  fr übernommen, dort entlehnt aus lateinisch perfidus  la „wortbrüchig, treulos, unredlich, falsch, unzuverlässig“, abgeleitet von fides  la „Treue, Glaubwürdigkeit, Vertrauen“, dieses aus Wendungen wie per fidem fallere  la (aliquem) „(jemanden) unter dem Anschein der Treue täuschen“ respektive per fidem decipi  la „unter dem Anschein der Treue getäuscht werden“, vergleiche auch lateinisch fidēre  la „vertrauen, glauben, sich verlassen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] arglistig, durchtrieben, gemein, derb: hinterfotzig, hinterhältig, hinterlistig, hundsgemein, infam, intrigant, niederträchtig, schäbig, schändlich, schimpflich, schmachvoll, schmutzig, treulos, unaufrichtig, verräterisch, verschlagen, wortbrüchig

Beispiele:

[1] Perfide ist es jedoch, im politischen Kampf gegen das Betreuungsgeld das Image der Familien nachhaltig zu beschädigen, indem man dumpfe Vorurteile bedient.[2]
[1] Und im neuen Lied Ich identifiziere mich nicht mit der Firmenphilosophie führe ich vor, wie die neuen Umgangsformen der Arbeitswelt, die horizontalen Hierarchien und die spaßigen Karaoke-Abende mit geduzten Chefs zu perfiden Unterdrückungswerkzeugen werden.[3]
[1] Plötzlich hatte sie eine perfide Idee.
[1] Der Vergleich von Nazis mit Tierschützern ist ziemlich perfide.
[1] Ich kann damit leben, dass mir jemand feind ist. Aber nach vorne schön tun und hinten herum gegen mich intrigieren das finde ich perfide!

Charakteristische Wortkombinationen:

perfides Albion — treuloses England (siehe auch Wikipedia)

Wortbildungen:

[1] Perfidie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „perfide
[1] canoo.net „perfide
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonperfide
[1] The Free Dictionary „perfide
[1] Duden online „perfide
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 989.
  2. Dorothea Siems: Der perfide Generalverdacht gegenüber Eltern. In: Welt Online. 29. Oktober 2009, ISSN 0173-8437 (URL).
  3. Jan Freitag: Ein heiliger Grusel erfüllt die Gemeinde. In: Zeit Online. 20. Oktober 2009, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Perfidie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.