parallelisieren

parallelisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichparallelisiere
duparallelisierst
er, sie, esparallelisiert
Präteritum ichparallelisierte
Konjunktiv II ichparallelisierte
Imperativ Singularparallelisier!
parallelisiere!
Pluralparallelisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
parallelisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:parallelisieren

Worttrennung:

pa·r·al·le·li·sie·ren, Präteritum: pa·r·al·le·li·sier·te, Partizip II: pa·r·al·le·li·siert

Aussprache:

IPA: [paʁaleliˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Informatik: Programmcode so (um-)gestalten, dass dieser parallel auf mehreren CPU's laufen kann
[2] Prozessmanagement: Abläufe gestalten, dass diese parallel (und weitgehend) unabhängig voneinander ablaufen können

Beispiele:

[1] Leider lassen sich nicht alle Aufgaben gleich gut parallelisieren. Es kommt eben auch vor, dass ein Thread auf einen anderen warten muss. [1]
[1] Die ersten beiden Schritte lassen sich prinzipiell vollständig parallelisieren, da bei beiden eine große Anzahl gleicher Operationen auf voneinander unabhängige Daten ausgeführt werden muß.[2]
[2] Wo möglich, können Geschäftsprozesse, die sequentiell ablaufen, parallelisiert werden.[3]
[2] Aktivitäten in einem Geschäftsprozess müssen nicht immer sequentiell ablaufen, sondern können auch parallelisiert werden, um schnellere Durchlaufzeiten zu ermöglichen. [4]

Wortbildungen:

Parallelisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Parallele_Programmierung
[1] Wikipedia-Artikel „Parallelrechner
[*] canoo.net „parallelisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonparallelisieren
[2] Prozessoptimierung im Zentraleinkauf der Wella AG, Tanja Sporys

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.