pampern

pampern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpampere
dupamperst
er, sie, espampert
Präteritum ichpamperte
Konjunktiv II ichpamperte
Imperativ Singularpampere!
Pluralpampert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepampert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pampern

Anmerkung zur Verwendung in Österreich:

Der Begriff pampern kann aufgrund der Ähnlichkeit in der Aussprache mit dem in Österreich verwendeten Begriff „pempern“ (= Geschlechtsverkehr haben)[1] zu Missverständnissen führen und wird deshalb in Österreich eher selten verwendet.

Worttrennung:

pam·pern, Präteritum: pam·per·te, Partizip II: ge·pam·pert

Aussprache:

IPA: [ˈpɛmpɐn]
Hörbeispiele:  pampern (Info)
Reime: -ɛmpɐn

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemanden vertraglich an einen Verein, ein Unternehmen oder Ähnliches binden wollen, indem ihm Sonderangebote oder Sonderkonditionen unterbreitet werden, er gebauchpinselt wird und ihm Geschenke gemacht werden

Herkunft:

Das Verb ist vom englischen pamper  en (verwöhnen) entlehnt[2]; möglich ist daneben, dass sich pampern von der Windelmarke Pampers ableitet[3]

Beispiele:

[1] „Es werden allerdings nicht nur Kunden gepampert, sondern auch unverzichtbare Mitarbeiter.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „pampern“, Seite 984
[1] Norbert Bolz u.a.; Peter Wippermann (Herausgeber): Duden, Wörterbuch der New Economy. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2001, ISBN 3-411-71171-X, „pampern“, Seite 91

Quellen:

  1. pempern. In: ostarrichi.org. 1. August 2005, abgerufen am 28. August 2016.
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „pampern“, Seite 984
  3. Norbert Bolz u.a.; Peter Wippermann (Herausgeber): Duden, Wörterbuch der New Economy. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2001, ISBN 3-411-71171-X, „pampern“, Seite 91
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.