nassauern

nassauern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnassauere
dunassauerst
er, sie, esnassauert
Präteritum ichnassauerte
Konjunktiv II ichnassauerte
Imperativ Singularnassauer!
nassauere!
Pluralnassauert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
genassauert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nassauern

Worttrennung:

nas·sau·ern, Präteritum: nas·sau·er·te, Partizip II: ge·nas·sau·ert

Aussprache:

IPA: [ˈnasaʊ̯ɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: auf Kosten, vom Geld anderer leben, sich dauernd freihalten lassen

Herkunft:

seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt als Ableitung zum Substantiv Nassauer[1]

Synonyme:

[1] schmarotzen; regional: acheln, schlauchen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schnorren

Beispiele:

[1] „Verdammt, ich kann verstehen, daß es einem dreckig geht, aber was ich nicht verstehen kann, ist wenn einer nassauert.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nassauern
[*] canoo.net „nassauern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nassauern
[*] The Free Dictionary „nassauern
[1] Duden online „nassauern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Nassauer: nassauern“, Seite 912.
  2. James Joyce: Efeutag im Sitzungszimmer. In: Dubliner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-518-38954-6, Seite 126.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.