nachalarmieren

nachalarmieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichalarmiere nach
dualarmierst nach
er, sie, esalarmiert nach
Präteritum ichalarmierte nach
Konjunktiv II ichalarmierte nach
Imperativ Singularalarmier nach!
alarmiere nach!
Pluralalarmiert nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachalarmiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachalarmieren

Worttrennung:

nach·alar·mie·ren, Präteritum: alar·mier·te nach, Partizip II: nach·alar·miert

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxʔalaʁˌmiːʁən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: nachträglich zusätzliche Einsatzkräfte zu einem Rettungseinsatz bestellen

Beispiele:

[1] „Bislang, erinnert er sich mit ein wenig Stolz zurück, musste die Roßlebener Stützpunktwehr nie nachalarmieren.[1]
[1] „Die Feuerwehr nahm mehrere Strahlrohre mit Wasser vor und ließ noch eine weitere Löschgruppe nachalarmieren, um mehr Wasser mit einem weiteren Tankfahrzeug zur Einsatzstelle bringen zu lassen.“[2]
[1] „Um eine geeignete Seilwinde vor Ort in Einsatz zu bringen, alarmierten die Kameraden aus Banfe das HLF nach, unter Einsatzleitung von Dirk Höbener wurde auch die Drehleiter alarmiert, um die Bäume sicher von der Straße entfernen zu können.“[3]
[1] „Die RTW-Besatzung leitet ein 4-Pol-EKG mit ST-Strecken-Hebungen ab und lässt daraufhin den Notarzt wegen des Verdachts auf einen Herzinfarkt nachalarmieren.[4]
[1] „Im Ernstfall hätte man noch die Herbolzheimer Stützpunktwehr nachalarmieren müssen.“[5]

Wortbildungen:

Nachalarmierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Susann Salzmann: Bisher musste die Roßlebener Wehr noch nie nachalarmieren. In: Thüringer Allgemeine. 23. November 2012, abgerufen am 16. Januar 2015.
  2. Alfred Kemper: Strohballenbrand Gaxel. In: Freiwillige Feuerwehr Vreden. 23. Oktober 2010, abgerufen am 16. Januar 2015.
  3. Eine Windhose wütete in Banfe. In: Siegener Zeitung. 21. September 2014, abgerufen am 16. Januar 2015.
  4. Thoralf Kerner, Willi Schmidbauer, Hanspeter Bubser (Herausgeber): 77 Fehler und Irrtümer in der Notfallmedizin. Medizinisch-Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-939069-77-5, Seite 69 (zitiert nach Google Books)
  5. Jörg Schimanski: Lob für gute Ausbildung. In: Badische Zeitung. 10. Oktober 2013, abgerufen am 16. Januar 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.