maschallah

maschallah (Deutsch)

Redewendung, Interjektion

Worttrennung:

ma·schal·lah, masch·al·lah

Aussprache:

IPA: [maʃaˈlaː], auch: [maˈʃala]
Hörbeispiele:
Reime: -aː, -ala

Bedeutungen:

[1] islamische Religion: »was Allah will«, bei den Muslimen ein Ausruf der Bewunderung oder Zustimmung

Herkunft:

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Arabisch: ما شاء الله (DMG: mā šāʾa-llāh) [1]

Beispiele:

[1] „»Maschallah!« rief Leonhard mit einem Blick auf den zierlichen Knöchel, welcher sich unter dem Saume des Kleides hervorgestohlen hatte. »Das wäre eine Geschichte, welche mich freilich um manchen Schritt auf meinem Wege in den europäischen Tag hinein fördern könnte.[…]«“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 853
[1] Wikipedia-Artikel „maschallah
[1] canoo.net „maschallah

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 853
  2. Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke. In: Projekt Gutenberg-DE. 7. Band: Abu Telfan, Viertes Kapitel (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: inschallah
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.