legieren

legieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlegiere
dulegierst
er, sie, eslegiert
Präteritum ichlegierte
Konjunktiv II ichlegierte
Imperativ Singularlegiere!
legier!
Plurallegiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
legiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:legieren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

legiren

Worttrennung:

le·gie·ren, Präteritum: le·gier·te, Partizip II: le·giert

Aussprache:

IPA: [leˈɡiːʁən]
Hörbeispiele:  legieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] eine Legierung zusammenschmelzen (Metalle)
[2] sämig machen, binden, eindicken (eine Suppe, Soße)
[3] (veraltet) vermachen, stiften

Herkunft:

[1, 2]: von italienisch legare  it „binden, eine Legierung bilden“[1] entlehnt, welches wiederum auf das lateinische ligāre  la „binden, vereinen“[2] zurückgeht[3]
[3]: von lateinisch legāre  la „entsenden, vermachen“[4] entlehnt[5]

Beispiele:

[1] „Weißes Licht schimmert grünlich durch Goldfolie. Darüber hinaus lässt es sich leicht mit vielen Metallen legieren.“[6]
[2] „Die Sauce wird aus Bratensaft, -fond oder Demi-glace hergestellt, welcher mit Butter montiert wird. Einige Rezeptvarianten legieren die Sauce zusätzlich mit Eigelb, andere parfümieren sie mit Madeira.“[7]
[3] „Das gesetzliche Vorausvermächtnis des überlebenden Ehegatten an der Ehewohnung (§ 758 ABGB) wird als Sublegat angesehen, wenn die Ehewohnung vom Erblasser legiert wurde (SZ 70/47).“[8]

Wortbildungen:

Legierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „legieren
[*] canoo.net „legieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „legieren
[1, 2] The Free Dictionary „legieren
[1, 2] Duden online „legieren
[3] Duden online „legieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlegieren

Quellen:

  1. Pons „legare
  2. Gottwein „ligare
  3. Johann Christian August Heyse: Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch: Mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter und genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1844 S. 429.
  4. Gottwein „legare
  5. Johann Christian August Heyse: Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch: Mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter und genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1844 S. 428.
  6. Wikipedia-Artikel „Gold“ (Stabilversion)
  7. Wikipedia-Artikel „Sauce Colbert“ (Stabilversion)
  8. Entscheidungstext des österreichischen Obersten Gerichtshofes. In: Rechtsinformationssystem der österreichischen Bundesregierung. 25. November 1999, abgerufen am 1. April 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.