laxus

laxus (Latein)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Herkunft

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv laxuslaxalaxumlaxē
Komparativ laxiorlaxiorlaxiuslaxius
Superlativ laxissimuslaxissimalaxissimumlaxissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:laxus

Worttrennung:

lax·us, lax·a, lax·um

Bedeutungen:

[1] schlaff, schlapp, locker, schlotterig
[2] übertragen: zwanglos, schlaff
[3] weit, geräumig (Ring, Land,…)
[4] zeitlich: lang, weit, geraum
[5] von Worten: weitläufig
[6] Biologie: locker, weitläufiggestellt, schlaff

Herkunft:

verwandt mit langueo  la

Gegenwörter:

[1] astrictus, artus
[3] artus, angustus

Beispiele:

[1] Laxissimas habenas amicitiae habent.
Freudschaften haben sehr lose Zügel.

Wortbildungen:

Adverb: laxe; Verb: laxare; Substantivierung: laxitas

Entlehnungen:

deutsch: lax

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „laxus“ (Zeno.org)
[1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „laxus
[6] C. Váczy: Lexicon botanicum polyglottum. Latino Dacoromanico Anglico - Germanico - Gallico - Hungarico - Rossicum. Bukarest 1980, Seite 284 Spalte 73 (http://mek.niif.hu/04800/04859/04859.pdf)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.