knauserig

knauserig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
knauserig knauseriger am knauserigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:knauserig

Alternative Schreibweisen:

knausrig

Worttrennung:

knau·se·rig, Komparativ: knau·se·ri·ger, Superlativ: am knau·se·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈknaʊ̯zəʁɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: äußerst sparsam, geizig

Synonyme:

[1] geizig, knickerig

Beispiele:

[1] „Doch angesichts der rund 23.000 Todesopfer und bis zu zwei Millionen hilfsbedürftigen Menschen in ihrem Land nach dem verheerenden Wirbelsturm "Nargis" blieben die Militärmachthaber knauserig.[1]
[1] „Die Autohersteller haben bereits Stellen gestrichen, und die privaten Banken sind mit Krediten knauserig geworden, nachdem die Ausfallrate im Mai einen Höchststand erreicht hat.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knauserig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knauserig
[1] canoo.net „knauserig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonknauserig
[1] The Free Dictionary „knauserig

Quellen:

  1. „Alles andere als selbstlos“, von Charlie McDonald-Gibson, afp, Sonntag, 11. Mai 2008
  2. Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: causerie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.