kartieren

kartieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkartiere
dukartierst
er, sie, eskartiert
Präteritum ichkartierte
Konjunktiv II ichkartierte
Imperativ Singularkartier!
kartiere!
Pluralkartiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kartiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kartieren

Worttrennung:

kar·tie·ren, Präteritum: kar·tier·te, Partizip II: kar·tiert

Aussprache:

IPA: [kaʁˈtiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Kartografie: eine Landschaft/ein Gewässer vermessen, vom Ergebnis eine Land- oder Seekarte anfertigen, Fakten auf Land oder Seekarte
[2] etwas auf einer Karteikarte eintragen, erfassen
[3] Postwesen, historisch: Sendungen mit einer Begleitkarte absenden

Herkunft:

siehe „Karte[Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] kartografieren

Gegenwörter:

[3] dekartieren

Beispiele:

[1] Der Verlauf des Bachs ist nur teilweise kartiert.
[1] „Die beiden Biologinnen kartieren Trittspuren, nehmen Kotproben, schließlich dürfen sie einige Tiere mit Sendern ausstatten, um deren Bewegungen zu verfolgen.“[1]
[2] Damals wurden alle Ausstellungsstücke fotografiert und kartiert.
[3] Im Postwesen war kartieren der technische Ausdruck für den Versand einer Wertsendungen mit Überweisungskarte.

Wortbildungen:

Kartierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kartieren
[1, 2] canoo.net „kartieren
[1, 2] The Free Dictionary „kartieren
[1, 2] Duden online „kartieren
[3] Zeno.org Brockhaus

Quellen:

  1. Andras Weber: Wolfsland. In: National Geographic. Nummer August 2017, ISSN 1615-0872, Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.