jemandem das Herz abdrücken

jemandem das Herz abdrücken (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

je·man·dem das Herz ab·drü·cken

Aussprache:

IPA: [ˈjeːmandəm das hɛʁt͡s ˈapˌdʁʏkŋ̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemanden sehr bedrücken, emotional belasten

Synonyme:

[1] bedrücken

Gegenwörter:

[1] jemandem geht das Herz auf, jemandem lacht das Herz im Leibe

Beispiele:

[1] „»Niemand hat mich aufgewiesen«, klagte Bäbeli, »niemand! Aber wenn so ein arm Waischen, das keinen Menschen hat auf dem ganzen Erdboden, vernimmt, daß der einzige, von dem es glaubte, es sei ihm nicht unwert, falsch an ihm ist und hinter dem Rücken es ausmacht und verdächtigt, so ist es kein Wunder, wenn das ihm das Herz abdrücken will.«“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „jemandem das Herz abdrücken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abdrücken
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8, Seite 355, Eintrag „jemandem das Herz abdrücken“.

Quellen:

  1. Jeremias Gotthelf  WP: Hans Joggeli der Erbvetter. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.