ingeniös

ingeniös (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ingeniös ingeniöser am ingeniösesten
Alle weiteren Formen: Flexion:ingeniös

Worttrennung:

in·ge·ni·ös, Komparativ: in·ge·ni·ö·ser, Superlativ: am in·ge·ni·ö·ses·ten

Aussprache:

IPA: [ɪnɡeˈni̯øːs]
Hörbeispiele:  ingeniös (Info)
Reime: -øːs

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: mit hohem geistigen, schöpferischen Potenzial

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen vom Adjektiv ingénieux  fr, das auf das lateinische ingeniosus  la, einer Derivation zum Substantiv ingenium  laBegabung, Erfindungsgabe“, zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] scharfsinnig, geistvoll, geistreich, sinnreich, erfinderisch, erfindungsreich, schöpferisch

Beispiele:

[1] Auf ingeniöse Weise konstruierte er eine dermaßen komplexe Handlung in seinen Roman, sodass hier beim Leser volle Konzentration gefordert ist.
[1] Aus ihren präzisen Korbflechtarbeiten entstehen ingeniös, ohne Verwendung anderer Materialien, mannshohe Skulpturen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ingeniös
[1] canoo.net „ingeniös
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoningeniös
[1] Duden online „ingeniös
[1] wissen.de – Wörterbuch „ingeniös
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „ingeniös“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 880, Eintrag „ingeniös“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.