im Voraus

im Voraus (Deutsch)

Wortverbindung, Adverb

Anmerkung:

Eine Regel zur aktuellen Rechtschreibung besagt, dass auch Adverbien substantiviert werden können. Bei voraus handelt es sich um ein Adverb, und es wird in der Fügung im Voraus substantiviert und somit großgeschrieben.[1][2]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

im voraus

Worttrennung:

empfohlene: im Vo·raus
alle: im Vo·r·aus

Aussprache:

IPA: [ˈfoːʁaʊ̯s]
Hörbeispiele:  im Voraus (Info)

Bedeutungen:

[1] zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt

Abkürzungen:

[1] i. Vor., i. V.

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) aus vor und aus mittelhochdeutsch: vorūz = „voraus“, „vor ander(e)n“; Geld, das Arbeiter voraus erhalten; Anspruch des überlebenden Ehegatten auf die zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind, und die Hochzeitsgeschenke

Synonyme:

[1] vorher, im Vorhinein

Gegenwörter:

[1] nachher, im Nachhinein, nachträglich

Beispiele:

[1] Die Ware muss im Voraus bezahlt werden.

Wortbildungen:

Vorausexemplar, Vorauskasse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „im Voraus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Voraus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVoraus

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.