ianua

iānua (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ iānuaiānuae
Genitiv iānuaeiānuārum
Dativ iānuaeiānuīs
Akkusativ iānuamiānuās
Vokativ iānuaiānuae
Ablativ iānuāiānuīs

Worttrennung:

ia·nu·a, Plural: ia·nu·ae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  ianua (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] Haustür, Tür
[2] Eingang, Zugang

Herkunft:

abgeleitet von Ianus, einem alten italischen Gott der Türen.[1][2]

Beispiele:

[1] Villae pulcherrima ianua est.
Das Haus hat eine sehr schöne Tür.
[2] Custodiamus animae nostrae ianuas!
Lasst uns die Eingänge zu unserem Geist beschützen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ianua patens
[1] ianuam aperire oder claudere
[2] ianua animi
[2] ianua Asiae

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „ianua“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 14.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „ianua“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 14.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Ianus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.