hofmeistern

hofmeistern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhofmeistere
duhofmeisterst
er, sie, eshofmeistert
Präteritum ichhofmeisterte
Konjunktiv II ichhofmeisterte
Imperativ Singularhofmeistere!
Pluralhofmeistert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehofmeistert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hofmeistern
In der Gegenwartssprache findet „hofmeistern“ keine Verwendung mehr.

Es taucht jedoch gelegentlich in historischen Quellen auf.
In modern formulierten Texten sollte „hofmeistern“ nicht mehr benutzt werden.

Worttrennung:

hof·meis·tern, Präteritum: hof·meis·ter·te, Partizip II: ge·hof·meis·tert

Aussprache:

IPA: [ˈhoːfˌmaɪ̯stɐn], Präteritum: [ˈhoːfˌmaɪ̯stɐtə], Partizip II: [ɡəˈhoːfˌmaɪ̯stɐt]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:

Bedeutungen:

[1] veraltet, intransitiv: bei jemandem den Hofmeister, den Erzieher geben
[2] veraltet, transitiv: jemanden oder etwas an jemandem in schulmeisterlichem Ton tadeln, jemanden im Ton eines Vorgesetzten belehren

Synonyme:

[2] schulmeistern

Beispiele:

[1] Bei der Zusammenkunft meinte der Förster, immerzu hofmeistern zu müssen.
[2] Das ungehörige Benehmen des Sohnes hofmeisterte der Erbonkel.
[2] Er ist es gewohnt, von dem Eheweib gehofmeistert zu werden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hofmeistern
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hofmeistern
[2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „hofmeistern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.