hippeln

hippeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhippele
duhippelst
er, sie, eshippelt
Präteritum ichhippelte
Konjunktiv II ichhippelte
Imperativ Singularhippel!
hipple!
Pluralhippelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehippelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hippeln

Worttrennung:

hip·peln, Präteritum: hip·pel·te, Partizip II: ge·hip·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈhɪpl̩n]
Hörbeispiele:  hippeln (Info)
Reime: -ɪpl̩n

Bedeutungen:

[1] vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen

Herkunft:

wohl vom Verb hoppeln[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufgeregt sein, fiebern, hibbeln, nervös sein, voller Vorfreude sein, zappelig sein, zappeln

Gegenwörter:

[1] stillsitzen

Oberbegriffe:

[1] hüpfen

Unterbegriffe:

[1] rumhippeln

Beispiele:

[1] „Ralf hat wieder Redezeit, diskutiert und hippelt auf dem Stuhl. Viel Ruhe hat er nicht im Blut.“[2]
[1] „Der Töpfer hippelte ganz aufgeregt auf der Stelle und versprach bis zum Thing genügend Lehmtafeln vorzubereiten.“[3]

Wortbildungen:

Hippelsuse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hippeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hippeln
[1] Duden online „hippeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kippeln, kribbeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.