hinüber-

hinüber-, Hinüber- (Deutsch)

Präfix

Anmerkung:

Manche Nachschlagwerke führen das Präfix gar nicht und deuten Wortbildungen mit dem Element hinüber- als Komposita mit dem Adverb hinüber

Worttrennung:

hi·n·ü·ber-

Aussprache:

IPA: [hɪˈnyːbɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus, oft über etwas hinweg, zu einer anderen Seite hin: von hier nach da drüben hin

Herkunft:

von hinüber

Sinnverwandte Wörter:

[1] herüber-, rüber-

Gegenwörter:

[1] hinweg-, raus-, weg-

Beispiele:

[1] Da kannst jetzt zu ihm ins Zimmer hinübergehen!

Wortbildungen:

hinüberbefördern, hinüberbegeben, hinüberbemühen, hinüberbeugen, hinüberbitten, hinüberblicken, hinüberbringen, hinüberfliegen, hinüberführen, hinüberdringen, hinüberdürfen, hinübergeben, hinübergelangen, hinübergleiten, hinübergreifen, hinübergrüßen, hinüberholen, hinüberklettern, hinüberkommen, hinüberkönnen, hinüberlassen, hinüberlaufen, hinüberlehnen, hinübermüssen, hinübernehmen, hinüberpumpen, hinüberreichen, hinüberretten, hinüberrudern, hinüberrufen, hinüberschallen, hinüberschauen, hinüberschicken, hinüberschlummern, hinüberschwappen, hinüberschwimmen, hinübersehen, hinübersetzen, hinüberspringen, hinüberstellen, hinübertragen, hinübertrauen, hinübertreiben, hinüberwagen, hinüberwechseln, hinüberwehen, hinüberwerfen, hinüberziehen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinüber-
[1] The Free Dictionary „hinüber-
[*] Duden online „hinüber-
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.