gräva upp stridsyxan

gräva upp stridsyxan (Schwedisch)

Redewendung

Worttrennung:

grä·va upp strids·yxan

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einen Krieg beginnen oder einen anderen Streit[1]; das Kriegsbeil ausgraben[2]; auf ein Neues wieder anfangen zu streiten, gegeneinander zu kämpfen[3]; wörtlich: „die Streitaxt ausgraben“

Herkunft:

Ausdrücke mit dem Substantiv „stridsyxa  sv“, der „Streitaxt“, gehen auf die Sitte nordamerikanischer Indianern zurück, das Tomahawk ein- oder auszugraben, wenn es um Krieg geht. Es wird bei der Redewendung gräva upp stridsyxan auf den englischen Ausdruck „dig upp the hatchet  en“ verwiesen.[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] vara på krigsstigen

Gegenwörter:

[1] gräva ned stridsyxan, gräva ner stridsyxan, gräva ner stridsyxorna

Beispiele:

[1] Men än en gång tvingas nu gotlänningarna att gräva upp stridsyxan och försvara den självklara betydelsen av goda kommunikationer för ett levande Gotlands existens.[4]
Und wieder einmal werden die Gotländer gezwungen das Kriegsbeil auszugraben und die selbstverständliche Bedeutung von guter Verkehrsanbindung für die Existenz eines lebenden Gotland zu verteidigen.
[1] Brevet jag fick igår gjorde att jag grävde upp stridsyxan.
Der Brief, den ich gestern bekam, sorgte dafür, dass ich mich jetzt auf einen Streit einlasse.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "stridsyxa", Seite 1088
  2. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 213
  3. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „stridsyxa
  4. Leitartikel Hela Gotland. Abgerufen am 11. März 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.