geschwind

geschwind (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geschwind geschwinder am geschwindesten
Alle weiteren Formen: Flexion:geschwind

Worttrennung:

ge·schwind, Komparativ: ge·schwin·der, Superlativ: am ge·schwin·des·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃvɪnt]
Hörbeispiele:  geschwind (Info)
Reime: -ɪnt

Bedeutungen:

[1] in kurzer Zeit, mit wenig Zeitaufwand

Herkunft:

mittelhochdeutsch geswinde „schnell, vorschnell, ungestüm, kühn“ mit verstärkendem Präfix ge- zu swinde und swint „gewaltig, stark, heftig, gewandt, schnell, böse, gefährlich“, althochdeutsch nur in Namen belegt, aber mittelniederdeutsch geswint und gotisch swinþs „stark“, vermutlich verwandt mit gesund und indoeuropäischen Ursprungs[1]

Synonyme:

[1] kurz, schnell

Sinnverwandte Wörter:

[1] flugs, rasch, schnell, flink

Beispiele:

[1] Ihr Mann buk geschwind einen Kuchen für die Gäste, die völlig überraschend kamen.
[1] Ich werde mir noch geschwind die Zähne putzen.

Wortbildungen:

Geschwindigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „geschwind
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geschwind
[1] canoo.net „geschwind
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongeschwind
[1] The Free Dictionary „geschwind
[1] Duden online „geschwind
[1] wissen.de – Wörterbuch „geschwind

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geschwind
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.