fremdschämen

fremdschämen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfremdschäme
dufremdschämst
er, sie, esfremdschämt
Präteritum ichfremdschämte
Konjunktiv II ichfremdschämte
Imperativ Singularfremdschäme!
Pluralfremdschämt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fremdgeschämt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fremdschämen

Hinweis:

Das Wort „fremdschämen“ wurde in Österreich zum Wort des Jahres 2010 gekürt.

Worttrennung:

fremd·schä·men, Präteritum: schäm·te fremd, fremd·schäm·te, Partizip II: fremd·ge·schämt

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmtˌʃɛːmən]
Hörbeispiele:  fremdschämen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: sich beispielsweise für etwas Peinliches, das ein anderer getan hat, an dessen Stelle schämen (etwa, weil er selbst es nicht tut)[1]

Synonyme:

[1] sich für jemand anderen schämen

Beispiele:

[1] „Die volkskitschige Verehrung, die mit dieser Entwicklung dem Herrscherpaar entgegengebracht wurde (allerlei pompöser Kult um Sisi oder Luise von Preußen), hatte für feinfühlige Beobachter stets etwas Peinliches, etwas zum Fremdschämen Einladendes.“[2]
[1] Als meine Schwester sich vor den Augen des ganzen Professorenkollegiums erbrach, habe ich mich so fremdgeschämt.
[1] „…, du kannst dich für die Filme ihrer Generation begeistern, auch wenn du dich bei expliziten SexSzenen immer ein wenig fremdschämst.[3]
[1] „Da musste ich mich nicht fremdschämen, da reichte es völlig, dass ich mich schämte.“[4]

Wortbildungen:

Fremdschämen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „fremdschämen
[1] Duden online „fremdschämen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfremdschämen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, Seite 453

Quellen:

  1. Edo Reents: Scham als Volkssport, in: FAZ, 16. Juli 2009
  2. Adam Soboczynski: Der profane Liebhaber, in: Die Zeit, 12. März 2009
  3. Alle unter eine Tanne, Lo Malinke. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 45. Erstauflage 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.