forwarden

forwarden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichforwarde
duforwardest
er, sie, esforwardet
Präteritum ichforwardete
Konjunktiv II ichforwardete
Imperativ Singularforwarde!
Pluralforwardet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geforwardet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:forwarden

Worttrennung:

for·war·den, Präteritum: for·war·de·te, Partizip II: ge·for·war·det

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯vɐdn̩]
Hörbeispiele:  forwarden (Info)

Bedeutungen:

[1] eine E-Mail, die man selbst bekommen hat, an einen weiteren Empfänger weiterleiten, wobei man das Original behält und nur eine Kopie verschickt

Herkunft:

vom englischen Verb forward  enweiterleiten, nachsenden, vorantreiben“ entlehnt[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] teilen, rüberschicken, schicken, weiterleiten, weitermailen, weiterschicken

Gegenwörter:

[1] löschen

Oberbegriffe:

[1] mailen

Beispiele:

[1] „Ich konnte sie wiederherstellen, etwa dreißig Stück. Hab sie dir geforwardet und alles ausgedruckt.“[3]
[1] „… und wahrscheinlich hat sie dann einfach vergessen, die Angelegenheit zu forwarden.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine E-Mail, Mail forwarden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „forwarden“ auf wissen.de
[1] canoo.net „forwarden
[*] Wie Verben aus dem Englischen eingedeutscht werden, Institut für deutsche Sprache

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „forwarden“ auf wissen.de
  2. PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „forward
  3. Schlaf, mein Kind: Kriminalroman, Angela Temming. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  4. Didgeridoo zum Frühstück: Die Hand am Getriebe der Know Nothing Gesellschaft, Illbilly The K. I. T. T.. Abgerufen am 17. Februar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verwerten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.