ex aequo

ex aequo (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

ex ae·quo

Aussprache:

IPA: [ɛks ˈʔɛːkvo]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: in derselben Weise

Herkunft:

Bei dem Ausdruck handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Lateinischen[1] (Latinismus), bestehend aus ex  la ‚(her)aus[2] und aequus  lagleich[1].

Sinnverwandte Wörter:

[1] ebenso, genauso, geradeso, gleichermaßen, gleicherweise, in gleichem Maße, in gleicher Weise
[1] gehoben: nicht minder; veraltet: gleichergestalt
[1] veraltet: ingleichen
[1] Sport: punktgleich, zeitgleich

Beispiele:

[1] „Olympiasieger Weder (Ch) und Hausherr Lochner (D) wurden ex aequo Sieger und erhielten je 15.000 Mark.“[3]
[1] „Kurios: Die beiden Tiroler Schiestl und Schneider, ex aequo Sieger am Samstag, waren auch gestern zeitgleich, diesmal reichte es aber nur zu Platz drei.“[4]
[1] „Er hat wohl schon vor der Unterbrechung gewußt, was seine Fahrt wert war: ‚Das war eine gute Zeit, so schnell fahren nimmer viele‘, nur 68/100 Sekunden hinter Perathoner, und ex aequo mit dem Finnen Leskinen.“[5]
[1] „Um mehrere Gewinner ex aequo zu verhindern, entscheidet seit 1993 die Punktedifferenz über den Turniersieg.“[6]
[1] „Andreas Goldberger, der nach seinem zweiten Rang in Garmisch-Partenkirchen ex aequo mit Primoz Peterka die Tournee-Halbzeitwertung anführt, bürgt auf dem Bergisel für Qualität.“[7]
[1] „Der einzige deutsche unter 20 Wettbewerbsbeiträgen gewann (ex aequo mit Guzmans Film) eine Silberne Taube.“[8]
[1] „Der erste Preis in der Kategorie Spielfilm ging ex aequo an zwei Filme:[…].“[9]
[1] „Er spielte über den ganzen Turnierverlauf konstant und belegte ex aequo mit der besten Frau, der Wienerin Maria Horvath den fünften Platz.“[10]
[1] „O. Nimigean las aus seinem zweiten Roman ‚Rădăcina de bucsau‘ (Polirom, 2010 - Prosapreis der Zeitschrift ‚Observator cultural‘, ex aequo mit Gabriela Adameşteanu).“[11]
[1] „Ein silberner Bär für die beste Regie ging ex aequo an Radu Jude für ‚Aferim!‘, eine Art Balkan-Western, der um 1835 spielt, und an Małgorzata Szumowska für ‚Body‘, der von einem Untersuchungsrichter und seiner magersüchtigen Tochter erzählt.“[12]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „ex aequo
[1] wissen.de – Wörterbuch „ex aequo
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „ex aequo“ auf wissen.de
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ex aequo

Quellen:

  1. Duden online „ex aequo
  2. Duden online „ex
  3. Bob: Platz 6 mit 5000 DM versüßt. In: Neue Kronen-Zeitung. 3. Januar 1994, Seite 36.
  4. Tiroler „Zwillinge“ wieder zeitgleich. In: Neue Kronen-Zeitung. 14. März 1994, Seite 28.
  5. Probleme mit der als perfekt gepriesenen Piste. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 30, 6. Februar 1996, ISSN 0174-4917, Seite 17.
  6. Stefan Zenklusen: Fünf Nationen, ein Spektakel. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 6, 14. März 1996, Seite 53.
  7. „Goldi“ jagt am Bergisel ersten Sieg. In: Vorarlberger Nachrichten. 3. Januar 1997, Seite C1.
  8. Heinz Kersten: Beim 41. Internationalen Dokumentarfilmfestival Leipzig. In: Frankfurter Rundschau. 7. November 1998, ISSN 0940-6980, Seite 8.
  9. Im Zeichen der Frauen: Sundance - eine Plattform für Regisseurinnen. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 2000, ISSN 0376-6829, Seite 68.
  10. Denksport vom Feinsten. In: Niederösterreichische Nachrichten. 9. Januar 2007, Seite 56.
  11. Michael Astner: Ein Wochenende in Eden(koben). Literatur und Fotografie aus Rumänien in der Pfalz. In: ADZ Online. 9. September 2011 (URL, abgerufen am 18. Februar 2015).
  12. Peter Körte: Berlinale-Preisverleihung: Ein Goldener Bär für politischen Mut. In: FAZ.NET. 14. Februar 2015, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 18. Februar 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.