euryök

euryök (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
euryök
Alle weiteren Formen: Flexion:euryök

Worttrennung:

eu·ry·ök, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɔɪ̯ʁyˈʔøːk]
Hörbeispiele:  euryök (Info)

Bedeutungen:

[1] Ökologie: einen breiten Toleranzbereich hinsichtlich eines bestimmten Unweltfaktors besitzend

Herkunft:

aus dem Wortbildungselement eury- („breit“, „breite Schwankungen vertragend“; von εῦρύς (eurýs)  grc) und zu altgriechisch οἴκος (o~ikos)  grc „Haus(-haltung)“[1]

Gegenwörter:

[1] stenök

Unterbegriffe:

[1] eurytherm, euryhygr, euryhalin

Beispiele:

[1] Extremophile Bakterien sind hinsichtlich der Umgebungstemperatur euryök.

Wortbildungen:

Euryökie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Euryök
[*] canoo.net „euryök
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM), Eintrag „euryök“

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.