etwas keinen Abbruch tun

etwas keinen Abbruch tun (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

et·was kei·nen Ab·bruch tun

Aussprache:

IPA: [ˈɛtvas ˈkaɪ̯nən ˈapbʁʊx tuːn]
Hörbeispiele:  keinen Abbruch tun (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas nicht beeinträchtigen, keinen Schaden mit sich bringen

Gegenwörter:

[1] beeinträchtigen, mindern, schaden, stören

Beispiele:

[1] „Jener ‚heilige Geist‘ kam auf den Einfall, in der Gestalt eines Täuberichs mit einem obskuren Frauenzimmer Namens Maria eine Bekanntschaft anzuknüpfen. Er ‚überschattete‘ in einer süssen Stunde die Auserwählte seines Herzens, und siehe da, sie gebar ein Knäblein, was indessen, wie Gott in der Bibel ausdrücklich betont, ihrer Jungfräulichkeit durchaus keinen Abbruch that.“[1]
[1] „Es hätte gewiß dem deutschen Reichsgedanken nichts geschadet und der preußischen Landestrauer keinen Abbruch getan, wenn das offizielle Berlin sich bei dieser Gelegenheit ein wenig in die bayrische Hauptstadt bemüht hätte …“[2]

Wortbildungen:

[1] der Liebe keinen Abbruch tun

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbruch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbbruch+tun

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Johann Most, Die Gottespest
  2. Michael Georg Conrad  WP: Zur Erinnerung an das Ludwigsfest in München. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.