erden

erden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherde
duerdest
er, sie, eserdet
Präteritum icherdete
Konjunktiv II icherdete
Imperativ Singularerde!
Pluralerdet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geerdet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erden

Worttrennung:

er·den, Präteritum: er·de·te, Partizip II: ge·er·det

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯dn̩]
Hörbeispiele:  erden (Info)
Reime: -eːɐ̯dn̩

Bedeutungen:

[1] von einem elektrischen Gerät eine leitende Verbindung zum Untergrund/Erdreich (Erde) herstellen
[2] reflexiv: auf den Boden der Tatsachen zurückkommen, sich an die Fakten des realen Lebens halten

Herkunft:

vom Substantiv Erde[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ableiten, eine Erdung herstellen/verlegen
[2] beruhigen, runterholen, runterkommen, auf den Boden der Tatsachen holen

Gegenwörter:

[2] syntaktisch: liften, lüften, semantisch: verzaubern

Oberbegriffe:

[1] verbinden
[2] beeinflussen

Beispiele:

[1] „Erfordert dies zu viel Zeit, so suche man die Leitungen kurz zu schließen und zu erden, d. h. gut leitend mit der Erde, eisernen Masten, der Wasserleitung oder dergl. zu verbinden.“[2]
[1] „Man erdet entweder einen Punkt des Nullzweigs (z. B. C) oder einen Punkt des Spannungsanschlusses (z. B. B). In der gebräuchlichsten Schaltung ist Punkt C geerdet.[3]
[2] „Esoterisch ausgedrückt: Ich musste mich wieder erden.[4]
[2] „Ich musste wieder runter kommen und mich erden.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Gerät, eine Antenne erden

Wortbildungen:

Erdung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erden
[1] canoo.net „erden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erden
[1] The Free Dictionary „erden
[1, 2] Duden online „erden

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ähren, ehren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.