elidieren

elidieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichelidiere
duelidierst
er, sie, eselidiert
Präteritum ichelidierte
Konjunktiv II ichelidierte
Imperativ Singularelidier!
elidiere!
Pluralelidiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
elidiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:elidieren

Worttrennung:

eli·die·ren, Präteritum: eli·dier·te, Partizip II: eli·diert

Aussprache:

IPA: [eliˈdiːʁən], Präteritum: [eliˈdiːɐ̯tə], Partizip II: [eliˈdiːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Linguistik: eine Elision vornehmen
[2] streichen, tilgen

Herkunft:

von lateinisch elidere  laherausstoßen[1]

Beispiele:

[1] In manchen Sprachen werden kurze, unbetonte Vokale in bestimmten Positionen elidiert.
[1] Natürlich elidieren die französischen Volkslieder und die ihnen nachgeahmten Kabarettcouplets viele stumme e; aber kein Dichter würde sich trauen, das nachzumachen.[2]
[2] "… Bei abgescheuerten und unebenen Oberflächen elidiert die weitreichende Feldtiefe der Kamera Niveau-Unterschiede und unterstützt die Lesung durch Eliminierung aller Verschattungen und die dadurch bewirkte Nivellierung der Fläche, so dass alles Geschriebene deutlich aufscheint, als stünde es auf einer einzigen Schicht."[3]
[2] Damisch reduziert die Darstellungsmethode der Perspektive auf den Fluchtpunkt, in dem bekanntlich alle Sehstrahlen zusammenlaufen und in dem sie den Betrachter „als Körper elidiert“.[4]

Wortbildungen:

Elidieren, elidierend, elidiert, Elidierung, Elision

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „elidieren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 485, Eintrag „elidieren“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 386, Eintrag „elidieren“
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „elidieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 485, Eintrag „elidieren“.
  2. Josef Hofmiller: Franzosen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 10: Ergänzungen zu den »Bemerkungen« (URL).
  3. Joachim Latacz: Die famose 'Zweite Renaissance'. Universität München, 29. April 2005, abgerufen am 8. Juni 2013 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘).
  4. Wolfgang Kemp: Nach Florenz mit Dr. Lacan. In: FAZ.NET. 18. Juli 2010, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 8. Juni 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.