einwärmen

einwärmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwärme ein
duwärmst ein
er, sie, eswärmt ein
Präteritum ichwärmte ein
Konjunktiv II ichwärmte ein
Imperativ Singularwärme ein!
Pluralwärmt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingewärmt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einwärmen

Worttrennung:

ein·wär·men, Präteritum: wärm·te ein, Partizip II: ein·ge·wärmt

Aussprache:

IPA:
standardsprachlich (Deutschland): [ˈaɪ̯nˌvɛʁmən], Präteritum: [ˌvɛʁmtə ˈʔaɪ̯n], Partizip II: [ˈaɪ̯nɡəˌvɛʁmt]
standardsprachlich (Schweiz):[1] [ˈaɪ̯nˌvɛʁme̝n], [ˈæɪ̯nˌvɛʁme̝n], auch: [ˈaɪ̯nˌvɛʁmən], Präteritum: [ˌvɛʁmte̝ ˈʔaɪ̯n], [ˌvɛʁmte̝ ˈʔæɪ̯n], auch: [ˌvɛʁmtə ˈʔaɪ̯n], Partizip II: [ˈaɪ̯nɡ̊e̝ˌvɛʁmt], [ˈæɪ̯nɡ̊e̝ˌvɛʁmt], auch: [ˈaɪ̯nɡəˌvɛʁmt]
Hörbeispiele:
standardsprachlich (Deutschland):
standardsprachlich (Schweiz):

Bedeutungen:

[1] reflexiv, Schweiz, Italien (Südtirol): sich vor einer sportlichen Betätigung durch leichte gymnastische oder dergleichen Übungen auflockern

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu wärmen mit der Partikel (Präfix, Ableitungsmorphem) ein-

Synonyme:

[1] sich aufwärmen, sich erwärmen, sich warm machen/warmmachen

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich einlaufen, sich warmlaufen
[1] sich einschwimmen, sich warmschwimmen

Beispiele:

[1] „456 Bikerinnen und Biker nahmen die 134 km Strecke (3790 Höhenmeter) in Angriff, während sich in Fuldera/Val Müstair 275 Fahrerinnen und Fahrer für die 106 km Strecke (2724 Höhenmeter) mit Start um 8.00 Uhr einwärmten.[2]
[1] „Der erste Teil der Tour von Franzensfeste nach Fußendrass im Pfitschtal ist relativ flach und der Biker kann so seine Beinmuskulatur gut einwärmen.[3]
[1] „Beachtet bitte, dass Ihr euch vor jedem Spiel kurz einwärmt.[4]
[1] „Du lernst im Kurs das richtige Werfen, den Hund einzuwärmen, erste Sets im Freestyle, Tricktraining und vieles mehr.“[5]

Wortbildungen:

Einwärmung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 210.

Quellen:

  1. Vergleiche Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 263, 267, 268.
  2. Sport: 1. Nationalpark Bike Marathon (Schweiz). Fünf schnelle Biker. In: Der Vinschger Online. Nummer 18/2002, 26. September 2002 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  3. Horst Gamper: Pfund(er)skerl - MTB-Tipp. Hart am Sattel. In: Dolomiten Online. 8. September 2011 (URL, abgerufen am 7. November 2012).
  4. Sportverein der Eisenbahner Bern (SEB), Schweizerischer Sportverband öffentlicher Verkehr (SVSE): 16. SVSE-Schweizermeisterschaft am 12./13. Mai 2012 in Sumiswald BE. Mai 2012, Seite 16, abgerufen am 7. November 2012 (PDF).
  5. Hundefrisbee Einsteigerkurs. Abgerufen am 18. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erwärmen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.