einsilbig

einsilbig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
einsilbig einsilbiger am einsilbigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:einsilbig

Worttrennung:

ein·sil·big, Komparativ: ein·sil·bi·ger, Superlativ: ein·sil·bigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌzɪlbɪç], [ˈaɪ̯nˌzɪlbɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft einer Person, nicht gern zu sprechen
[2] keine Steigerung, Linguistik: nur aus einer Silbe bestehend

Synonyme:

[1] maulfaul, wortkarg

Sinnverwandte Wörter:

[1] unzugänglich, zugeknöpft
[2] zweisilbig, dreisilbig, …, mehrsilbig, vielsilbig

Gegenwörter:

[1] beredsam, gesprächig

Beispiele:

[1] Er ist ein sehr einsilbiger Mensch.
[1] „Während wir ihr durch mehrere dunkle Straßen folgten, blieb Ambly recht einsilbig, …“[1]
[1] „Den übrigen Weg gab er sich einsilbig und fragte mich überhaupt nicht mehr nach meinem Buch.“[2]
[1] „Er wundert sich, daß Franz einsilbig ist.“[3]
[2] „Diese Schreibkonvention stammt aus der Zeit, als die Mehrzahl der chinesischen Wörter einsilbig waren und mit je einem Zeichen geschrieben wurden, als also keine Veranlassung bestand, Wortgrenzen graphisch zu markieren (…).“[4]
[2] „Hat sich Englisch als Weltsprache möglicherweise auch deshalb durchgesetzt, weil es die meisten einsilbigen Wörter aufweist?“[5]

Wortbildungen:

Einsilbigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einsilbig
[1] canoo.net „einsilbig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoneinsilbig
[1, 2] The Free Dictionary „einsilbig
[1, 2] Duden online „einsilbig
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „einsilbig“.

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, Seite 53
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 148. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 244. Erstveröffentlichung 1929.
  4. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 73. ISBN3-525-26516-6.
  5. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 226. ISBN 978-3-89029-399-8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.