einscheißen

einscheißen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichscheiße ein
duscheißt ein
er, sie, esscheißt ein
Präteritum ichschiss ein
Konjunktiv II ichschisse ein
Imperativ Singularscheiße ein!
scheiß ein!
Pluralscheißt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einscheißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: einscheissen

Worttrennung:

ein·schei·ßen, Präteritum: schiss ein, Partizip II: ein·ge·schis·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vulgär, auch reflexiv: so defäkieren, dass der Kot am Körper haften bleibt, etwa wegen anbehaltener Kleidung, auch allgemeiner: etwas mit Kot verschmutzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] bekacken, bekoten, bestuhlgängeln, vollscheißen

Beispiele:

[1] oberdeutsch: „Bin ich altes Weib, was viel hat g’sehn im Läbben. Kenn ich eich beide, seit ihr wart Seiglinge. Und hab’ ich frieher bei Welfchen schon Arsch abgewischt, wann er sich hat eingeschissen.“[1]
[1] „Er soll den Reichstag einscheißen, sagte die Krähe und grinste.“[2]
[1] „Merves Gesichtszüge verrutschen, sie knautscht sich zusammen und stöhnt, und dann ist ein wichtiges Geschäft vollbracht. Petra küsst sie begeistert auf die Wangen und das Köpfchen und den Bauch. «Hat sie schön eingeschissen, hat sie schön eingeschissen, die Süße?«“[3]
[1] „Sein ungeheurer Bauch, glitschig von Schweiß, bewegte sich im Takt der gemessenen Schritte seiner Träger. Seine Hinterbacken fühlten sich schlüpfrig an, und er fragte sich, ob er sich wieder eingeschissen hatte.“[4]
[1] „Entscheide dich dafür, langsam zu verrotten, dich im Pflegeheim vollzupissen und einzuscheißen, daß es deinen selbstsüchtigen, versauten Blagen, die du in die Welt gestzt hast, peinlich ist.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Kurt Piehl: Rebellen mit dem Edelweiß. Von Nazis zu den Yankees. Die Geschichte eines Edelweißpiraten II. Brandes & Apsel, zweite Auflage, 1992, Seite 183. ISBN 9783925798887
  2. Achim Roscher (Chefredakteur): Neue deutsche Literatur. Band 41, Ausgaben 7–12, 1993, Seite 157.
  3. Eheroman, Katrin Seddig. Abgerufen am 9. Mai 2017.
  4. Chroniken des Wahns - Blutwerk, Michael R. Fletcher. Abgerufen am 9. Mai 2017.
  5. Trainspotting, Irvine Welsh. Abgerufen am 9. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einschweißen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.