einnässen

einnässen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnässe ein
dunässt ein
er, sie, esnässt ein
Präteritum ichnässte ein
Konjunktiv II ichnässte ein
Imperativ Singularnässe ein!
näss ein!
Pluralnässt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingenässt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einnässen

Worttrennung:

ein·näs·sen, Präteritum: näss·te ein, Partizip II: ein·ge·nässt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌnɛsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: unwillentlich ins Bett oder in die Kleidung urinieren, weil man den Harndrang nicht kontrollieren kann

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: einmachen

Oberbegriffe:

[1] urinieren

Beispiele:

[1] Der Junge ist nun 12 Jahre alt und nässt immer noch ein.
[1] „Gestandene Männer, die nach dem Fronteinsatz lethargisch auf dem Stuhl sitzen und sich einnässen.“[1]
[1] „Sie sollten sich einnässen vor Angst.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einnässen
[*] canoo.net „einnässen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoneinnässen

Quellen:

  1. Uwe Klausner, Sebastian Thiel, Harald Pflug: Lebendige Zeitgeschichte. Gmeiner, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  2. Roger Broonsbury: Entscheidung am Monongahela. XinXii, 2016 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.