durchschliefen

durchschliefen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschliefe durch
duschliefst durch
er, sie, esschlieft durch
Präteritum ichschloff durch
schliefte durch
Konjunktiv II ichschlöffe durch
schliefte durch
Imperativ Singularschlief durch!
schliefe durch!
Pluralschlieft durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgeschloffen
durchgeschlieft
sein
Alle weiteren Formen: Flexion:durchschliefen

Worttrennung:

durch·schlie·fen, Präteritum: schloff durch, Partizip II: durch·ge·schlof·fen
durch·schlie·fen, Präteritum: schlief·te durch, Partizip II: durch·ge·schlieft

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌʃliːfn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Bedeutungen:

[1] oberdeutsch, fachsprachlich, sonst veraltet: durch etwas hindurch schlüpfen

Herkunft:

aus durch und schliefen, weitere Herkunft siehe da; standardsprachlich durch das Intensivum durchschlüpfen verdrängt

Synonyme:

[1] durchschlüpfen

Beispiele:

[1] „Am Burgthor eingetroffen
Fand er es wohl verwahrt:
‚Nur drunter durchgeschloffen,
Hier ist’s die beste Art!‘“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „durchschliefen
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „durchschliefen

Quellen:

  1. Rogge: Kaiser Karls Heimkehr. In: August Nodnagel (Herausgeber): Sieben Bücher deutscher Sagen und Legenden. Jonghaus, Darmstadt 1839, Seite 249.

Konjugierte Form des trennbaren Verbs durchschlafen

Worttrennung:

durch·schlie·fen

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌʃliːfn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchschlafen
  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchschlafen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchschlafen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchschlafen
durchschliefen ist eine flektierte Form von durchschlafen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:durchschlafen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag durchschlafen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form des untrennbaren Verbs durchschlafen

Worttrennung:

durch·schlie·fen

Aussprache:

IPA: [ˌdʊʁçˈʃliːfn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs durchschlafen
  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs durchschlafen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs durchschlafen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs durchschlafen
durchschliefen ist eine flektierte Form von durchschlafen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:durchschlafen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag durchschlafen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: durchschleifen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.