dun

dun (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dun duner am dunsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dun

Alternative Schreibweisen:

duhn

Worttrennung:

dun, Komparativ: du·ner, Superlativ: duns·ten

Aussprache:

IPA: [duːn]
Hörbeispiele:
Reime: -uːn

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, norddeutsch: im Zustand nach Genuss von zu viel Alkohol

Synonyme:

[1] betrunken, umgangssprachlich: besoffen, blau

Beispiele:

[1] Er lag im Graben und war völlig dun.
[1] „Als er im Gasthof abträllerte, war er eigentlich ganz hübsch dun, nur daß alles jetzt schon wieder verflogen ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dun
[*] canoo.net „dun
[1] The Free Dictionary „dun
[1] Duden online „dun
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „betrunken“ auf wissen.de
[*] wissen.de – Wörterbuch „dun
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dun

Quellen:

  1. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 315. Erstveröffentlichung 1937.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.