die Ohren hängen lassen

die Ohren hängen lassen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

die Oh·ren hän·gen las·sen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  die Ohren hängen lassen (Info)

Bedeutungen:

[1] den Mut verloren haben

Herkunft:

Viele Tiere lassen in bestimmten Situationen die Ohren hängen.[Quellen fehlen]

Gegenwörter:

[1] die Ohren steif halten

Beispiele:

[1] Dies ewige Klagen über schlimme Tage, über schlechten Verdienst ist nicht nur jetzt an der Tagesordnung, nein, die hübschesten Anekdoten aus den neunziger Jahren beweisen uns, daß sich damals die Handelswelt nicht weniger darin gefiel, stets die Ohren hängen zu lassen, um hinter möglichst sauern Gesichtern die heimliche Freude zu verbergen, daß der schlaue Gott des Gewinstes ihre Unternehmungen so trefflich unterstützt hatte. (Georg Weerth, Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, VI., z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Felix hatte die Ohren hängen lassen, er ward traurig, selbst wußte er nicht warum. [1]
[1] Wie seine Pfarrkinder jetzt die Ohren hängen ließen und nach der Vollkommenheit strebten, wollten sie ihm gar nicht gefallen. [2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Redensarten-Index „die Ohren hängen lassen

Quellen:

  1. E. T. A. Hoffmann, Das fremde Kind, z.n. Projekt Gutenberg
  2. Ludwig Thoma, Nachbarsleute, Der westfälische Glaubensbote, z.n. Projekt Gutenberg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.