dengeln

dengeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdengele
dengle
dudengelst
er, sie, esdengelt
Präteritum ichdengelte
Konjunktiv II ichdengelte
Imperativ Singulardengele!
dengle!
Pluraldengelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedengelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dengeln

Worttrennung:

den·geln, Präteritum: den·gel·te, Partizip II: ge·den·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈdɛŋl̩n]
Hörbeispiele:  dengeln (Info)
Reime: -ɛŋl̩n

Bedeutungen:

[1] eine Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer) schärfen

Herkunft:

von althochdeutsch tangil „Dengelhammer“, tangilāri / tengilāri „Kaltschmied“, dann belegt als mittelhochdeutsch tengelen mit der speziellen Bedeutung „Sense schärfen“, verwandt mit mittelhochdeutsch tengen „hämmern“ Das neuhochdeutsche dengeln kann vom Gerätenamen abgeleitet oder eine Iterativbildung zu tengen sein.[1]

Synonyme:

[1] schärfen

Beispiele:

[1] Wenn man seine Sense gut dengelt, spart man beim Mähen viel Kraft.

Wortbildungen:

Dengelhammer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dengeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dengeln
[1] Duden online „dengeln
[1] canoo.net „dengeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondengeln

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408, Seite 170

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: drängeln, gängeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.